Dr. med. Manuela Gonzalez-Staatz

Sie suchen Hilfe für die Behandlung Ihrer Schmerzen und bisher konnte die Ihnen niemand ausreichend geben? Dann sind sie hier richtig. Ich nehme mir Zeit und gehe mit Ihnen gemeinsam die bisher erhobenen Befunde und erfolgten Therapien durch und wähle dann, mit Ihnen zusammen, das für Sie am geeignetste Verfahren zur Behandlung der Schmerzen aus.
 
Multimodal bedeutet alle drei Ebenen des Schmerzes nach dem Bio-Psycho-Sozialen Schmerzmodel zeitgleich zu behandeln: Die körperliche, die psychische und die soziale Ebene. Nur so können seit Jahren anhaltende Schmerzen positiv beeinflusst und die Lebensqualität verbessert werden.
 
Dabei kommen verschiedene Methoden der Schulmedizin (Medikamentengabe oder Nervenblockaden), der Psychotherapie
(Psychosomatische Grundversorgung, sowie Verhaltenstherapie und Hypnotherapie durch Psychologen) und der Physikalischen Therapie (Kinesiotape oder TENS, sowie Physiotherapie, manuelle Therapie, Ergotherapie und Yogatherapie durch Physio-, Ergotherapeuten) zum Einsatz. 
 
Dazu integriere ich Verfahren der Komplementärmedizin wie Neuraltherapie oder Akupunktur, da ich den Mensch als Ganzes betrachte, bestehend aus Körper und Geist/Seele. Dabei hilft mir meine über 20-jährige Erfahrung mit Yoga und dessen Philosophie.
 
Als Fachärztin für Anästhesie, entstammen die Grundlagen meiner Behandlung und meines medizinischen Denkens der Anästhesie, deren ursprünglicher Sinn darin besteht Schmerzen zu nehmen. Dies habe ich in meiner Assistenzzeit ausführlich praktiziert und bereits früh auf die Behandlung chronischer Schmerzen ausgedehnt.
 
Bereits während meiner Assistenzzeit konnte ich komplementäre Verfahren erlernen und zunehmend einsetzen. So liegt heute ein Schwerpunkt meiner Behandlung auf der Akupunktur und Neuraltherapie.
 
Die Grundlage bildet aber immer das ausführliche Gespräch mit dem Patienten, auch stets während einer Behandlungsserie.
 
So bekomme ich ein Gefühl für den Patienten als ganzen und kann dann bei Bedarf auch psychologische Methoden anwenden (Psychosomatische Grundversorgung) oder die Zusammenarbeit mit Psychologen empfehlen.
 
Diese ganzheitliche Betrachtung ist mir sehr wichtig, da nur so eine umfassende und zielführende Behandlung möglich ist, wie dies in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) oder auch im Yoga praktiziert wird. Selbstverständlich sind die klassischen anästhesiologischen Behandlungsmethoden (Medikamentengabe, Nervenblockaden) weiterhin ein wichtiger Bestandteil meines Repertoires.
 

Ich behandle nach dem Bio-Psycho-Sozialen Schmerzmodel: Dabei ist die Basis für eine erfolgreiche Therapie u.a.:

- Anamnese Untersuchung und Beratung
- Schmerzanamnese einschließlich Auswertung mitgebrachter Befunde
- ausführliche schmerzspezifische Untersuchung
- Aufstellung eines individuellen Therapieplanes und Koordination der Ärzte, Schmerzpsychologen und Physiotherapeuten
- Psychotherapie, Entspannungsübungen mit progressiver Muskelspannung nach Jakobson, Bio-Feed-Back, Yogatherapie (Information zu entsprechenden Therapeuten)

Danach wähle ich aus meinem Portfolio das geeignete Verfahren zur Behandlung aus:

- Akupunktur (Ohr-Akupunktur, Körper-Akupunktur, Dry needling zur Triggerpunktbehandlung)

- Injektionsbehandlung (Neuraltherapie und Triggerpunkt-lnfiltration)

- Physikalische Therapie (TENS, Kinesio-Taping und Cross-Taping)

- Periphere Blockaden mit Hilfe des Ultraschalls (z.B. bei Kopfschmerz, Leistenschmerz, Karpaltunnelsyndrom, Schulterschmerzen oder bei Postzosterneuralgie)

Alle Krankheiten, die mit Schmerzen einhergehen

1) Rückenschmerzen, zum Beispiel:

- LWS-Syndrom (Kreuzschmerz)
- Schmerzen bei Bandscheibenvorfällen
- Osteoporose- bedingte Schmerzen
- Iliosakralgelenkserkrankungen

2) Kopf- und Gesichtsschmerzen, z.B.

- Migräne mit und ohne Aura
- Spannungskopfschmerzen
- Cluster- Kopfschmerz
- Trigeminusneuralgie
- Sonstige Gesichtsneuralgien

3) Neuropathische Schmerzen („Nervenschmerzen"), z.B.

- Postzosterische Neuralgie
- sonstige Neuralgien peripherer Nerven
- Trigeminusneuralgie
- Schmerzhafte Polyneuropathien (z.B. durch Diabetes oder bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit)
- Stumpf- und Phantomschmerzen

4) Psychosomatische Schmerzerkrankungen

- Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
- Fibromyalgiesyndrom

5) Sonstige chronische Schmerzen, z.B.

- Abdominelle Schmerzerkrankungen (chron. Unterbauchschmerz der Frau)
- Schmerzen nach Borreliose-Erkrankungen
- Arthrose bedingte Schmerzen

- verheiratet, 4 Kinder
- Studium/Promotion: 1986 — 1993 an der RWTH Aachen
- 1996 Promotion zum Doktor der Medizin


Ärztliche Tätigkeit:

- 1993 — 1994 Arztin im Praktikum am Marienhospital in Aachen
- 1995 — 2004 Assistenzärztin am SLK Klinikum Heilbronn am Gesundbrunnen
- 2004 — 2012 Fachärztin an der Universität Heidelberg, Orthopädische Klinik Schlierbach
- 2012 — bis heute Fachärztin am Universitätsklinikum Mannheim, Schmerzambulanz
- seit 2017 niedergelassen in eigener Pr Heidelberg


1998 Fachärztin für Anästhesie
2000 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2000 Zusatzbezeichnung Akupunktur
2017 Psychosomatische Grundversorgung
2017 Grundkurs Neuraltherapie
2018 Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie

Kontakt & Termine
 
Schwetzinger Str. 15, 69124 Heidelberg (Kirchheim, in der Physiotherapiepraxis Revitalis)
 
Tel: 0152 / 258 282 41
Mail: kontakt@manuela-gonzalez.de

Info zu Kosten privatärztlicher Leistungen:

Die private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Behandlungskosten, die gesetzlich versicherten Patienten sind daher bei mir Selbstzahler.

Die Kosten sind geringer, als von den meisten Patienten vermutet.

Zum Beispiel:
– Eine Beratung kostet 10,72 €
– Eine Akupunktur kostet 46,92 €
– Neuraltherapie kostet 17,43 €
– Quaddeln kostet 8,05€