Ich behandle nach dem Bio-Psycho-Sozialen Schmerzmodel: Dabei ist die Basis für eine erfolgreiche Therapie u.a.:
- Anamnese Untersuchung und Beratung
- Schmerzanamnese einschließlich Auswertung mitgebrachter Befunde
- ausführliche schmerzspezifische Untersuchung
- Aufstellung eines individuellen Therapieplanes und Koordination der Ärzte, Schmerzpsychologen und Physiotherapeuten
- Psychotherapie, Entspannungsübungen mit progressiver Muskelspannung nach Jakobson, Bio-Feed-Back, Yogatherapie (Information zu entsprechenden Therapeuten)
Danach wähle ich aus meinem Portfolio das geeignete Verfahren zur Behandlung aus:
- Akupunktur (Ohr-Akupunktur, Körper-Akupunktur, Dry needling zur Triggerpunktbehandlung)
- Injektionsbehandlung (Neuraltherapie und Triggerpunkt-lnfiltration)
- Physikalische Therapie (TENS, Kinesio-Taping und Cross-Taping)
- Periphere Blockaden mit Hilfe des Ultraschalls (z.B. bei Kopfschmerz, Leistenschmerz, Karpaltunnelsyndrom, Schulterschmerzen oder bei Postzosterneuralgie)
Alle Krankheiten, die mit Schmerzen einhergehen
1) Rückenschmerzen, zum Beispiel:
- LWS-Syndrom (Kreuzschmerz)
- Schmerzen bei Bandscheibenvorfällen
- Osteoporose- bedingte Schmerzen
- Iliosakralgelenkserkrankungen
2) Kopf- und Gesichtsschmerzen, z.B.
- Migräne mit und ohne Aura
- Spannungskopfschmerzen
- Cluster- Kopfschmerz
- Trigeminusneuralgie
- Sonstige Gesichtsneuralgien
3) Neuropathische Schmerzen („Nervenschmerzen"), z.B.
- Postzosterische Neuralgie
- sonstige Neuralgien peripherer Nerven
- Trigeminusneuralgie
- Schmerzhafte Polyneuropathien (z.B. durch Diabetes oder bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit)
- Stumpf- und Phantomschmerzen
4) Psychosomatische Schmerzerkrankungen
- Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
- Fibromyalgiesyndrom
5) Sonstige chronische Schmerzen, z.B.
- Abdominelle Schmerzerkrankungen (chron. Unterbauchschmerz der Frau)
- Schmerzen nach Borreliose-Erkrankungen
- Arthrose bedingte Schmerzen
- verheiratet, 4 Kinder
- Studium/Promotion: 1986 — 1993 an der RWTH Aachen
- 1996 Promotion zum Doktor der Medizin
Ärztliche Tätigkeit:
- 1993 — 1994 Arztin im Praktikum am Marienhospital in Aachen
- 1995 — 2004 Assistenzärztin am SLK Klinikum Heilbronn am Gesundbrunnen
- 2004 — 2012 Fachärztin an der Universität Heidelberg, Orthopädische Klinik Schlierbach
- 2012 — bis heute Fachärztin am Universitätsklinikum Mannheim, Schmerzambulanz
- seit 2017 niedergelassen in eigener Pr Heidelberg
1998 Fachärztin für Anästhesie
2000 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2000 Zusatzbezeichnung Akupunktur
2017 Psychosomatische Grundversorgung
2017 Grundkurs Neuraltherapie
2018 Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie
Info zu Kosten privatärztlicher Leistungen:
Die private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Behandlungskosten, die gesetzlich versicherten Patienten sind daher bei mir Selbstzahler.
Die Kosten sind geringer, als von den meisten Patienten vermutet.
Zum Beispiel:
– Eine Beratung kostet 10,72 €
– Eine Akupunktur kostet 46,92 €
– Neuraltherapie kostet 17,43 €
– Quaddeln kostet 8,05€
©2025 Netzwerk Heidelberg RNK. All Rights Reserved